Tiergestützte Pädagogik

Hund Kito, Kaninchen Flocke und Charlie, Zwerggarnelen, Wasserschnecken und Co in der Kindertagespflege

"Der junge Mensch braucht seinesgleichen- nämlich Tiere, überhaupt Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne das alles aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auch auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlernt."

Alexander Mitscherlich

Pädagogische Grundlagen

 

In vielen anderen Ländern sind Tiere in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen bereits seit vielen Jahren gängige Praxis. Auch in Deutschland findet man mittlerweile immer mehr Hunde, Katzen, Kaninchen oder Vögel in sozialen Einrichtungen. Der Einsatz von Tieren in Gemeinschaftseinrichtungen wird immer häufiger auch wissenschaftlich untersucht und begleitet. Es steht fest, dass Tiere einen großen Einfluss auf das Wohlergehen und die Entwicklung des Menschen haben. Ich als Tagesmutter der Kindertagepflege die Wunderfinder, möchte den Kindern den Umgang mit Tieren ermöglichen und nehmen daher die ‚Tiergestützte Pädagogik’ in meine Konzeption auf.

 

Warum Tiere in der Kindertagespflege?

 

Tiere sprechen das Kind ganzheitlich und leibsinnlich an. Sie haben einen großen Einfluss auf viele Bereiche des kindlichen Lernens.