Pädagogisches Konzept

Ganzheitliche (holistische) Pädagogik, orientiert an dem Situationsansatz, der Kneipp - und Waldorfpädagogik


"Mit Kopf, Herz und Hand, die kleinen Wunder der Welt entdecken"

Die Ganzheitliche Pädagogik setzt auf Vorbild und Nachahmung, auf Rhythmus und Wiederholung, auf Prävention und der Entwicklung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.
Die Kinder erleben hier mit allen Sinnen einen bewusst gestalteten Jahreslauf und die Durchdringung aller Lebensbereiche. 
Motorische und kreative Fähigkeiten im freien Spiel zu entwickeln oder mit Anderen Sozialkompetenzen zu erlangen - all das sind entscheidende Lernschritte für das kleine Kind. 
Eine enge Gemeinschaft zwischen Eltern und mir als Tagesmutter unterstützt sie in ihrer individuellen Entwicklung, vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. 
Die Grundlagen für spätere, kognitive Bildungserfahrungen.

"Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes"  Rudolf Steiner

Die Welt der Kinder



Die Kinder lernen heut viele verschiedene Welten kennen. Sie werden von einer "Welt" in die andere transportiert. Vieles, was sie umgibt, bleibt für sie unverständlich und undurchschaubar. Wer näht und stopft heut noch, kocht seine eigene Marmelade und wo spielen Kinder heute noch allein am Bach oder auf dem Spielplatz?!

Kindergärten kommen zunehmend in die Rolle eines Dienstleistungsbetriebes. Was auf diesem Boden optimal gedeihen kann, sind Versorgungsbetriebe, welche nicht das Kind selbst an erste Stelle setzt.

Was auf so einem Boden jedoch kaum wachsen kann, sind enge menschliche Beziehungen. Ohne solche Bindungen kann nicht gelingen, was Bildung erreichen will.

Damit es Kindern gelingt, sich im heutigen Wirrwarr von Anforderungen, Angeboten und Erwartungen zurechtzufinden, brauchen sie Orientierungshilfen, Begegnungen auf Augenhöhe, Liebe, Geborgenheit und Vertrauen. 


" Wir brauchen keinen Einheitsbrei, sondern Menschen die begeisterte Entdecker, Tüftler und Gestalter sind, die gelernt haben, dass man sich gemeinsam mit anderen auf den Weg machen kann, um die wunderschöne Welt zu entdecken und zu gestalten.





Der Vorteil der kleinen Gruppe

Ein entscheidender Vorteil der Kindertagespflege liegt in der überschaubaren Gruppengröße. Das eröffnet mir die Möglichkeit, eine intensive Bindung zu den einzelnen Kindern aufzubauen und sie individuell zu fördern. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Altersmischung, die sowohl kleineren als auch größeren Kindern zugute kommt.